Brühlbach

Hier zeigt sich die Fischerei von ihrer feinsten Seite: Scheue Bachforellen in glasklarem Wasser stellen selbst erfahrene Fischer vor eine besondere Herausforderung. Die Brühlbach-Wasserfälle verleihen diesem Revierabschnitt zudem eine eindrucksvolle landschaftliche Kulisse.

Revier-Anfang:
Mündung in die Bregenzerach
Revier-Ende:
Ursprung (Beim Fussballplatz Andelsbuch)
Erlaubte Fangmethoden
Fliegenfischen (nur mit Fliegenrute, Fliegenschnur, Nassfliege, Trockenfliege, Nymphe oder ­Streamer ohne Widerhaken) sowie Blinker, Natur- und Kunstköder mit Einfach-Haken ohne Widerhaken.

Bregenzerach 3

Dieses Revier ist durch den Geh- und Radweg Achtal sehr gut zugänglich und zeichnet sich durch eine besonders attraktive Gewässerstruktur mit großen und schönen Gumpen aus. Neben der Bachforelle findet sich hier auch zunehmender Bestand an Barben und Döbeln.

Revier-Anfang:
Egg, Einmündung der Subersach in die Bregenzerach
Revier-Ende: Fluss-km 35,00
Egg, ca 50 m flußaufwärts der Brücke beim Tennisplatz (Gemeindegrenze Egg-Andelsbuch)
Nebengewässer
Schmittenbach
Erlaubte Fangmethoden
Fliegenfischen (nur mit Fliegenrute, Fliegenschnur, Nassfliege, Trockenfliege, Nymphe oder ­Streamer ohne Widerhaken).

Bregenzerach 4

Dieser Abschnitt der Bregenzerach zeichnet sich durch seine gute Erreichbarkeit aus. Die abwechslungsreiche Struktur des Gewässers – mit tiefen Gumpen, rasch fließenden Rauschen und ruhigeren Abschnitten – bietet ideale Lebensbedingungen für Fische und zahlreiche Kleinstlebewesen.

Revier-Anfang: Fluss-km 25,85
Egg, ca 50 m flußaufwärts der Brücke beim Tennisplatz
Revier-Ende: Fluss-km 35,00
Dammkrone VKW-Wehr Bezau
Nebengewässer
Losenbach, Roter Bach
Erlaubte Fangmethoden
Fliegenfischen (nur mit Fliegenrute, Fliegenschnur, Nassfliege, Trockenfliege, Nymphe oder ­Streamer ohne Widerhaken).

Subersach 2

Ein besonderes Naturerlebnis. Fernab der Zivilisation fliesst die Subersach hier unberührt und naturbelassen durch die Bergwelt des Bregenzerwaldes. Für den Fischer besonders reizvoll – aber auch schwierig – die reine Naturfischpopulation. Seit über 20 Jahren wurde kein künstlicher Fischbesatz mehr durchgeführt.

Revier-Anfang: Fluss-km 13,80
Einmündung der Rubach
Revier-Ende: Fluss-km 26,00
Ursprung (Hochgerach)
Nebengewässer
Laublisbach, Schönenbach
Erlaubte Fangmethoden
Fliegenfischen (nur mit Fliegenrute, Fliegenschnur, Nassfliege, Trockenfliege, Nymphe oder ­Streamer ohne Widerhaken).

Weitere Gewässer

Nur für Vereinsmitglieder

Zusätzlich zu den vorher im Detail beschriebenen Gewässern ist für Vereinsmitglieder mit Jahreskarte auch die Fischerei in einem Teilabschnitt des Bezauer Dorfbaches sowie im Sägekanal Natter in Bezau erlaubt.
Eine Besonderheit stellt das Ausgleichsbecken Ach in Andelsbuch als einziges vom Verein bewirtschaftetes, stehendes Gewässer dar. Dieser See wird im ­Rahmen der gegebenen Möglichkeiten mit fangfähigen Fischen besetzt und ist ausschließlich für Vereinsmitlieder zugänglich.

Subersach 1

Ruhige, tiefe Gumpen inmitten bizarrer Nagelfluhfelsen prägen diesen Flussabschnitt. Die Restwasserstrecke im unteren Revierteil kann bei Schlecht­wetter und Hochwasser an der Bregenzerach ein lohnenswertes Ziel sein.

Revier-Anfang: Fluss-km 0,0
Mündung in die Bregenzerach
Revier-Ende: Fluss-km 13,80
Einmündung der Rubach
Erlaubte Fangmethoden
Fliegenfischen (nur mit Fliegenrute, Fliegenschnur, Nassfliege, Trockenfliege, Nymphe oder ­Streamer ohne Widerhaken).
Vom Stauwehr der Beileitung Bolgenach bis zur Einmündung der Rubach auch mit Blinker mit Einfach-Haken ohne
Widerhaken.