Bizauer Bach

Der Bizauer Bach ist auf seiner gesamten Länge zuerst über die Wege im Dorf und dann entlang der Schönenbacher­strasse gut zugänglich. Hier wird die feine Fischerei praktiziert: scheue Bachforellen im glasklaren Wasser stellen den Fischer vor eine besondere Herausforderung.

Revier-Anfang: Fluss-km 0,00
Mündung in die Bregenzerach
Revier-Ende: Fluss-km 10,50
Ursprung (Schönenbach)
Erlaubte Fangmethoden
Fliegenfischen (nur mit Fliegenrute, Fliegenschnur, Nassfliege, Trockenfliege, Nymphe oder ­Streamer ohne Widerhaken) sowie Blinker, Natur- und Kunstköder mit Einfach-Haken ohne Widerhaken.

Bregenzerach 7

Ein landschaftlich und fischereilich besonders attraktiver Abschnitt der ­Bregenzerach am Fuße der Kanisfluh. Vor allem im Sommer, wenn die weiter flussabwärts gelegenen Reviere von ­Erholungssuchenden bevölkert sind lohnt sich ein Abstecher nach Schnepfau

Revier-Anfang: Fluss-km 41,75
Tafel Reviergrenze Mellau auf Höhe der Tankstelle Hirschau
Revier-Ende: Fluss-km 47,00
Tafel Reviergrenze Au (200 m oberhalb Tunnel Schnepfau
Erlaubte Fangmethoden
Fliegenfischen (nur mit Fliegenrute, Fliegenschnur, Nassfliege, Trockenfliege, Nymphe oder ­Streamer ohne Widerhaken). Für Jahreskarten Abschnitt 1 (Tankstelle bis ­Enge-Brücke) auch mit Blinker, Natur- und Kunst­köder mit Einfach-Haken ohne Widerhaken.

Bregenzerach 5

Die Bregenzerach bei Bezau/Reuthe war von den Hochwasserereignissen des Jahres 2005 und den darauf folgenden gewässerbaulichen Sofortmaßnahmen besonders stark betroffen. Mit großem Einsatz ist es gelungen diesen Abschnitt wieder zum natürlichen Lebensraum für Fische und zu einem attraktiven Fischerei­revier zu machen.

Revier-Anfang: Fluss-km 35,00
Dammkrone VKW-Wehr Bezau
Revier-Ende: Fluss-km 38,70
  Mellau Klaus(gedeckte Holzbrücke)
Nebengewässer
Sägekanal Natter, Grebenbach
Erlaubte Fangmethoden
Fliegenfischen (nur mit Fliegenrute, Fliegenschnur, Nassfliege, Trockenfliege, Nymphe oder ­Streamer ohne Widerhaken) sowie Blinker, Natur- und Kunstköder mit Einfach-Haken ohne Widerhaken.